BLUTSPEDEAKTIONEN
Viermal jährlich werden vom DRK OV Malsch e.V. Blutspendeaktionen durchgeführt. Sowohl im Kernort Malsch als
auch in den Ortsteilen Waldprechtsweier und Sulzbach werden Blutspendeaktionen angeboten.
Spendelokal in Malsch:
Theresienhaus, Muggensturmerstr. 6, 76316 Malsch
Spendelokal in Waldprechtsweier:
Waldenfelshalle, Talstr. 41b, 76316 Malsch - Wa
Spendelokal in Sulzbach:
Freihofhalle, Heuweg 1, 76316 Malsch - Su
Die aktuellen Termine finden Sie hier.
EINKAUFSSERVICE
Mitbürgerinnen und Mitbürger mit eingeschränkter Mobilität unterstützn wir bei ihren wöchentlichen Einkäufen.
Den Einkaufsservice kann man telefonisch anfordern, die Einkaufsliste wird zu Hause abgeholt und die Ware wird
direkt nach dem Einkauf nach Hause gebracht. Oder Sie brauchen beim Einkauf Unterstützung, dann werden sie von
den Helfern des DRK OV Malsch e.V. zu Hause abgeholt und beim Einkaufen begleitet.
Das Ganze ist kostenlos und ist nicht an eine Mitgliedschaft beim Roten Kreuz gebunden.
Diesen Service bieten wir turnusmäßig samstags, 14-tägig in den ungeraden Kalenderwochen oder bei Bedarf zu
individuellen Terminen.
TAGESAUSFLÜGE
Zwei- bis dreimal jährlich finden die Tagesausflüge zu einem interessantes Ziel in der näheren oder weiteren
Umgebung statt. Diese Ausflüge werden mit einem Reisebus durchgeführt. Die Kosten richten sich nach Ziel und
Programm, sind aber nicht gewinnbringend kalkuliert. Der Bus holt die Teilnehmer an den bekanntgegebenen
Bushaltestellen ab, bei Bedarf werden die Teilnehmer an der Haustüre abgeholt und danach wieder nach Hause
gebracht. Prinzipiell sind Rollstühle, Rollatoren, etc. kein Hindernis an einem solchen Ausflug teilzunehmen, die Helfer
des DRK OV Malsch e.V. betreuen bei Bedarf die einzelnen Teilnehmer. Eingeladen ist Jung und Alt, die Teilnahme ist
nicht an eine Mitgliedschaft beim Roten Kreuz gebunden.
SENIORENTREFF AM MITTWOCH
Einsamkeit im Alter, Langeweile zu Hause oder zunehmende Anonymität in der Nachbarschaft? Das alles war
gestern… wir bieten Ihnen ab 2023 die Möglichkeit, im Gespräch zu bleiben, Kontakte zu knüpfen, Abwechslung im
Alltag zu haben. An jedem letzten Mittwoch 15 Uhr bis 16.30 Uhr im Monat veranstalten wir im DRK Zentrum in der
Karl-Deubel-Straße 13a einen Seniorentreff mit abwechselndem Programm. Sie möchten zu Hause abgeholt werden?
Kein Problem! Rufen Sie uns unter unserer Hotline 0162/2801478 an. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Unser Programm
25.01.2023
Erste-Hilfe Tipps für Senioren
22.02.2023
Spielerunde (Bingo)
29.03.2023
Basteln zu Ostern
26.04.2023
Gedächtnistraining
31.05.2023
Wir tauschen Kochrezepte und Küchentipps
28.06.2023
Spielerunde (Jeopardie)
26.07.2023
Mälscher Geschichten
30.08.2023
Wissenswertes über Kräuter und Heilpflanzen
27.09.2023
Basteln für den Herbst
25.10.2023
Spielerunde (Stadt-Land-Fluss)
29.11.2023
Die schönsten Weihnachtsmärchen
27.12.2023
Jahresausklang
KAFFEENACHMITTAGE
Viermal jährlich bieten wir einen Kaffeenachmittag für alle Mitbürgerinnen und Mitbürger an, meistens unter einem
bestimmten Motto. Im Mittelpunkt steht das gemeinsame gemütliche Beisammensein und ein Gedankenaustausch.
Eine reichhaltige Auswahl an selbstgeackenen Kuchen und Torten lassen erfahrungsgemäß keine Wünsche der
Teilnehmer offen.
Die Veranstaltungen sind ebenerdig und barrierefrei. Bei Bedarf werden Sie von den Helfern des DRK OV Malsch e.V.
zu Hause abgeholt und am Ende wieder nach Hause gebracht. Die Teilnahme und der Verzehr ist kostenfrei, das
DRK Malsch freut sich natürlich über eine angemessene Spende.
SANITÄTSWACHDIENSTE
Manche öffentlichen Veranstaltungen (Vereinsfeste, Sportveranstaltungen, Karnevalsveranstaltungen, etc.) erfordern
die sanitätsdienstliche Betreuung durch medizinisches Fachpersonal, um sowohl Teilnehmer als auch Besucher im
medizinischen Notfall schnell und adäquat versorgen zu können. Sanitätswachdienste werden von mindestens zwei
Helfern des DRK OV Malsch e.V. durchgeführt, je nach Größe der Veranstaltung können auch mehere Helfer
erforderlich sein. Je nach Veranstaltung wird ein entsprechendes Einsatzfahrzeug oder ein Versorgungszet oder ein
Versorgungsraum zur Verfügung gestellt.
NOTFALLHILFE / FIRST RESPONDER / HELFER VOR ORT
Wer sind die Notfallhelfer?
Notfallhelfer kann jeder werden, der/die sich aktiv beim DRK Malsch engagiert.
Zur "Grundausbildung" gehören ein Sanitätskurs, ein Wiederbelebungskurs nach ERC-Richtlinien und ein
Defibrillationskurs. Weiter- und Fortbildungen für die Notfallhelfer werden vom DRK Ortsverein Malsch organisiert.
Was machen die Notfallhelfer am Einsatzort?
Nach Eintreffen am Einsatzort beginnt für die Notfallhelfer die eigentliche Arbeit: Vitalfunktionen prüfen,
lebensrettende Handgriffe zur Freihaltung der Atemwege, Rückmeldungen mit Lageberichten an die
Rettungsleitstelle. Das Team des Rettungswagens erhalten dadurch bereits auf der Anfahrt wichtige Informationen
über den Zustand des Patienten.
Warum werden ehrenamtliche Notfallhelfer eingesetzt?
Der reguläre Rettungsdienst benötigt aufgrund unterschiedlicher geographischer Lagen im Landkreis Karlsruhe
oftmals 10 bis 15 Minuten bis zum Eintreffen am Notfallort. Je nach Notfall (bspw. Herzinfarkt, Lungenembolie, Herz-
Kreislauf-Stillstand) können bereits wenige Minuten lebensrettend sein. Diese wertvolle Zeit nutzen die Notfallhelfer in
den Minuten, die sie vor dem Rettungsdienst bei dem Patienten eintreffen, mit den entsprechenden Maßnahmen.
DRK Malsch HOTLINE: 0162 - 2801478
DRK Zentrum
Karl-Deubel-Str. 13a, 76316 Malsch
Tel. +49 7246 30009 info@drk-malsch.de
© DRK OV Malsch e.V.