Blutspendeaktion in Waldprechtsweier
06.09. und 07.09.2022
Der DRK OV Malsch e.V. führte am 06.09. und am 07.09.2022 jeweils von 14.30 Uhr bis 19.30 Uhr eine Blutspendeaktion in
Waldprechtsweier durch. Die Philosophie des Vereins ist es sowohl im Kernort als auch in den Ortsteilen Waldprechtsweier und
Sulzbach mindestens eine Blutspendaktion im Jahr durchzuführen, sodass alle Mitbürgerinnen und Mitbürger die Möglichkeit haben
"direkt in ihrem Ort" spenden gehen zu können. Hierfür stehen drei Spendenlokale zur Verfügung. In Malsch das Theresienhaus, wo
bereits am 08. und 09. Februar 2022 eine Aktion war und am 21. und 22. November 2022 noch eine Aktion stattfinden wird. In
Sulzbach die Freihofhalle, wo am 29. und 30. Juni 2022 bereits eine Aktion stattgefunden hat und in Waldprechtsweier die
Waldenfelshalle, wo der Termin, über den hier berichtet wird stattfand. Bereits im zweiten Jahr werden sogenannte "Doppeltermine"
vom DRK Malsch durchgeführt, also Blutspendetermine an zwei aufeinanderfolgende Tagen, was den Spendern eine bestmögliche
Terminauswahl ermöglichen soll. Seit Beginn der Corona-Pandemie müssen vorab online-Termine reserviert werden - dies ist im 15-
Minuten-Takt möglich (wobei Spendenwillige, die spontan ohne Termin kommen, in der Regel auch nicht abgewiesen werden). Das
war zu Beginn der Pandemie ein sehr kritisch beobachteter Versuch, Blutspendeaktionen unter Pandemie-Auflagen durchzuführen.
Dieses System hat sich allerdings dermaßen gut etabliert, dass es in der Zukunft beibehalten wird, denn für die Spender gibt es keine
langen Wartezeiten mehr und für die Organisatoren ist eine zu erwartende Spenderzahl bereits Tage zuvor bekannt, was die
Gesamtplanung deutlich vereinfacht.
Am vergangenen Termin kümmerten sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Blutspendzentrale wie üblich um die ärtzliche
Untersuchung, die Laborwerte der Spender und natürlich um die Blutabnahme selbst, während die Helferinnen und Helfer des DRK
OV Malsch e.V. die Registrierung und Anmeldung, die Betreuung und natürlich die Verpflegung übernahmen. Wie bereits in den
Jahren zuvor gab es auch in diesem Jahr im Sommer frischen Wurstsalat und Käsesalat - nach wie vor augrund der pandemischen
Situation nur zum Mitnehmen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Blutspendezentrale und die Helferinnen und Helfer des DRK
Malsch arbeiteten als ein großes Team gut zusammen, aufgrund der jahrenlangen Zusammenarbeit kennt man sich ja bereits
untereinander. Nachdem die Spenderzahlen Ende Juni in Sulzbach mit 160 Blutspendern nahezu Rekordwerte erreichten, war die
Spendewilligkeit dieses Mal in Waldprechtsweier eher ernüchternd. Am ersten Termin erschienen 70 Personen, am zweiten Tag
gerademal 46. Von den 116 Personen konnten 10 Personen kein Blut spenden, dies kann ganz unterschiedlich Gründe haben, wie
beispielsweise eine kürzliche Operation, eine vorrübergehende Einnahme von bestimmten Medikamenten, die Rückkehr aus einem
Urlaubsland, das als Hochrisikogebiet gilt (hier werden verschiedenen Erkrankungen in Erwägung gezogen - das hat nichts mit Covid
zu tun) oder einfach Blutdruck- oder Blutwertschwankungen.
Die Helferinnen und Helfer des DRK Malsch hoffen, dass beim nächsten Termin, der dann im November im Malscher Theresienhaus
stattfinden wird, wieder mehr Blutspenderinnen und Blutspender kommen werden. Ein großes Dankeschön gilt natürlich allen die mit
ihrem Lebenssaft Menschenleben retten und auch denen die das vorhatten aber nicht zur Blutspende zugelassen wurden. Ebenfalls
ein Dankeschön geht an das Team der Blutspendezentrale und die Helferinnen undHelfer des DRK Malsch die an diesem Termin
mitgearbeitet haben.
Rock im Wald 2022
04.09.2022
Am 03. September fand das mittlerweile in Malsch zum Kult gewordene Rock-Festival "Rock im Wald" statt. Die Sanitätsbereitschaft
war mit insegsamt 5 Helfern und 2 Fahrzeugen vor Ort. Sowohl der Krankentransportwagen als auch ein Mannschaftswagen wurden
von den Helfern eingesetzt, ein Sanitätsraum wurde vom Schützenverein zur Verfügung gestellt. Insgesamt drei Mal mussten die
Helfer des DRK Malsch medizinische Versorgungen durchführen. Zum Glück handelte es sich um glimpfliche Ereignisse bei den
Patienten. Für das leibliche Wohl für die Einsatzkräfte war seitens des DRK OV Malsch e.V. in Form von Getränken und Essen
gesorgt. Die sanitätsdienstliche Absicherung begann um 18 Uhr und endete für die Helfer 1.30 Uhr, sodass alle gegen 2 Uhr wieder
zu Hause waren. Ein Dankeschön gilt den eingesetzten Helfern.
Hook Up Festival 2022
30.05.2022
Am vergangenen Wochenende, vom 28.05.2022 bis zum 29.05.2022 fand in Rheinstetten das Hook Up Festival 2022 statt. Eine
Vielzahl von Helfern des Deutschen Roten Kreuzes waren über die Tage vor Ort, um bei medizinischen Notfällen schnelle Hilfe zu
leisten.
Die Sozialen Dienste des DRK OV Malsch e.V. wurden angefordert, um die eingesetzten Einsatzkräfte zu verpflegen. In jeweils zwei
Schichten pro Tag wurden von den Helfern der Sozialen Diensten insegsamt 200 Portionen Essen ausgegeben. Wurstsalat mit
Bratkartoffeln und Linseneintopf mit Spätzle und Wienerle waren die Hauptgerichte, für Helfer, die kein Fleisch mochten gabe es
Bratkartoffeln mit Quark und eine mediterrane Spätzlepfanne. Das zubereitete Essen wurde von vielen Seiten gelobt, was die Helfer
der Sozialen Dienste freute und gleichzeitig motivierte. Insgesamt war jede der vier Schichten mit 4 Helfern besetzt, was einen
reibungslosen Ablauf garantierte.
Ebenfalls waren drei Helfer der Sanitätsbereitschaft des DRK Malsch vor Ort.
Ehrungsabend der Gemeinde Malsch
14.05.2022
Am 13.05.2022 fand der Ehrungsabend der Gemeinde Malsch statt, bei dem die nachfolgend genannten Mitglieder des DRK OV
Malsch e.V. für ihre langjährige Mitgliedschaft geehrt wurden. Da pandemiebedingt diese Veranstaltung in den beiden letzten Jahren
ausfallen musste, wurde für die Jahre 2019, 2020 und 2021 geehrt.
Gemeindemedaille und Anstecknadel in Bronze:
Marianne Kugler
Anja Winter
Michael Begier
Jens Schmitt
Bettina Buhlinger
Gemeindemedaille und Anstecknadel in Silber:
Sabrina Heinrich
Claudine Pister
Rebekka Tippelhoffer
Gemeindemedaille und Anstecknadel in Gold:
Thomas Dinies
Ehrenteller der Gemeinde Malsch:
Wolfgang Pister
Wir gratulieren allen geehrten Mitgliedern und freuen uns auf weitere viele gemeinsame Jahre im DRK OV Malsch e.V.
Der DRK OV Malsch e.V. zieht um
12.03.2022
Es stand ein Großprojekt für die Helferinnen und Helfer des DRK OV Malsch e.V. auf dem Programm. Der Ortsverein ist in seine
neuen Räume in der Karl-Deubel-Straße 13a umgezogen. Um 8 Uhr morgens trafen sich 17 Helferinnen und Helfer um das Inventar
aus der ehemaligen Geschäftsstelle und dem ehemaligen Lager in der Otto-Eckerle-Str. 4 in einen von der Firma Pollock zur
Verfügung gestellten LKW zu verladen. In tagelangen Vorbereitungen wurden zahllose Kartons und Kisten vorbereitetum den heuigen
Tag möglichst reibungsfrei zu bewältigen. Nachdem die ehemaligen Räume in der Otto-Eckerle-Straße geräumt waren stand der
bisher genutzte Ausbildungsraum in der Sézannerstraße auf dem Programm. Auch hier wurde ein LKW mit Möbeln und Inventar
aufgeladen und in das neue DRK Zentum gebracht. Dort hieß es dann ausladen, aufbauen und einräumen. Mit vereinten Kräften
wurde das neue Vereinszentrum komplett fertig gestellt. Um 17 Uhr waren alle Arbeiten abgeschlossen. Das war auch wichtig, denn
schon am Folgetag öffnet das DRK Zentrum seine Türen für all die sich auf eine Covidinfektion testen lassen wollen. Ein großes
Dankeschön an alle Helferinnen und Helfer, die heute eine Höchstleistung erbracht haben.
Das Testzentrum des DRK Malsch ist bereits umgezogen
06.03.2022
Seit Ende März 2021 hat der DRK Ortsverein Malsch e.V. sein Covid-Testzentrum geöffnet und die zertifizierten Helfer des DRK
Malsch testen jeden Sonntag zwischen 10 Uhr und 13 Uhr. Seit diesem Sonntag ist der seit Wochen angekündigte Umzug des
Testzentrums des DRK Malsch vollzogen, es befindet sich nun im DRK-Zentrum des Ortsvereins in der Karl-Deubel-Straße 13a."Wir
waren nicht ganz sicher, wie viele Testpersonen heute kommen werden" sagt Sabrina Heinrich, Vorsitzende des DRK Malsch, "da ja
bestimmt einige noch in die ehemalige Geschäftsstelle gehen werden." Diese Bedenken stellten sich jedoch als unbegründet heraus,
denn die beiden Helfer des DRK Malsch konnten heute 39 Personen testen. Die ehemalige Geschäftsstelle in der Otto-Eckerle-Straße
4 ist nun endgültig geschlossen. Dort fanden am 27. Februar die letzten Testungen statt. Rotkreuzler Johannes Gräßer sagt
rückblickend auf den letzten Termin in der Otto-Eckerle-Straße: "Es ist schön, dass ich der Erste sein durfte der in den Räumlichkeiten
testen durfte und auch der Letzte war der dort getestet hat." So verbindet jeder unserer Kameraden auch seine ganz persönliche
Geschichte mit den alten Räumlichkeiten und wir freuen uns alle einen großen Schritt nach vorne in die richtige Richtung mit den
neuen Räumen in der Karl-Deubel-Straße gemacht zu haben.
Verkehrsunfall BAB 5
06.03.2022
Gegen 7 Uhr wurde das Notfallhilfe Team zu einem Verkehrsunfall auf der Autobahn in Fahrtrichtung Nord alarmiert. Dieses rückte nur
wenige Minuten später zu diesem Einsatz aus. An der Einsatzstelle angekommen, stellte sich heraus, dass es zum Glück keine
Verletzten gab, allerdings war auch schnell klar, dass die Bergung des verunglückten LKWs einige Stunden in Anspruch nehmen
würde. Da die morgendlichen Temperaturen noch empfindlich kalt waren und sich die Länge des Einsatzes nach zwei Stunden noch
immer nicht abschätzen ließ, wurden die Sozialen Dienste nachgefordert, um den im Einsatz befindlichen Helfern der Feuerwehr, des
DRKs und des Rettungsdienstes warme Getränke zu bringen. Diese rückten nach 20 Minuten zur Einsatzstelle aus, im Gepäck hatten
sieheißen Kaffee, heißen Tee und Mineralwasser. Auch für den kleinen Hunger der Einsatzkräfte war etwas dabei. Schließlich galt es
dann für die beiden Fahrer des LKWs eine Bleibe zu organisieren, bis sie nach acht Stunden abgeholt werden konnten. Auch dies
wurde, in unkomplizierter Zusammenarbeit mit Herrn Bürgermeister Bechler, schnell erledigt. Einsatzende für die Rotkreuzler war
dann gegen 11 Uhr. Die Bergung des LKWs durch ein Spezialfirma dauerte weitere Stunden an.
Brandeinsatz in Malsch und Errichtung einer Notunterkunft
26.02.2022
Gegen 20.30 Uhr wurde die Sanitätsbereitschaft des DRK Malsch zu einem Brandeinsatz in der GU im Industriegebiet alarmiert.
Diese rückten mit vier Personen und dem Krankentransportwagen des DRK Malsch aus, um die medizinische Absicherung zu
gewährleisten. Die Feuerwehr hatte den Brand schnell unter Kontrolle allerdings konnten die Bewohner*innen nicht mehr in Ihre
Unterkunft zurück. Die Helfer*innen der Sanitätsbereitschaft errichteten in der Bühnsporthalle für knapp 20 Personen eine
Notunterkunft mit Feldbetten der Gemeinde Malsch. Zeitgleich wurde ein Teil der Helfer*innen der Sozialen Dienste alarmiert, um für
die Betroffenen Getränke und Snacks bereit zu stellen. Drei Helfer*innen der Sozialen Dienste rückten mit dem Mannschaftswagen
und dem Versorgungs-Anhänger zur Malscher Bühnsporthalle aus. Nachdem alle Feldbetten aufgebaut und die Lebensmittel verteilt
waren, bekamen alle Betroffenen vom DRK Malsch vorgerichtete Hygienebeutel, in denen sich Dusch- und Hygieneartikel befinden.
Für die vier betroffenen Kinder gab es noch jeweils ein Plüschtier und etwas zum Spielen. Dieses Material wird in einer gewissen
Menge stets vom DRK Malsch für Evakuierungsfälle vorgehalten.
Einsatzende war dann am 27.02.2022 gegen 0:30 Uhr
Ein großes Dankeschön an die sieben am Einsatz beteiligten Helfer*innen.
Brandeinsatz in Malsch - Sulzbach
19.02.2022
13.27 Uhr wurde ein Gesamtalarm für das DRK Malsch ausgelöst mit dem Einsatzstichwort "Rauch aus dem Gebäude". Innerhalb
kürzester Zeit rückte das erste Fahrzeug mit dem Notfallhilfe-Team zur Einsatzstelle aus. Der Notfall-KTW rückte kurze Zeit später mit
den Mitgliedern der Sanitätsbereitschaft ebenfalls an. Somit war die medizinische Bereitstellung sichergestellt. In der Geschäftsstelle
sammelten sich die Sozialen Dienste und rückten mit einem Mannschaftswagen und dem Einsatzanhänger "Verpflegung" ebenfalls
zur Einsatzstelle an und konnten für alle Einsatzkräfte innerhalb von 20 Minuten Getränke zur Verfügung stellen. Gerade für die
Atenschutzträger der Feuerwehr ist die Bereitstellung von Getränken wichtig. Vor Ort entpuppte sich die Situation dann zum Glück zu
einem eher harmlosen Kaminbrand, der seitens der Feuerwehr schnell unter Kontrolle war. Wieder einmal bewiesen die Helfer des
DRK Malsch, die mit insgesamt 13 Personen und 3 Fahrzeugen und einem Anhänger vor Ort waren, dass sie schnell und zuverlässig
stets einsatzbereit waren.
Ein großes Dankeschön an alle eingesetzten Helfer!
Aktion Solidarität mit den Einsatzkräften
14.02.2022
Rund um die Uhr sind die Beamten der Polizei für die Bevölkerung im Einsatz, um den Schutz und die Sicherheit zu gewährleisten.
Aufgrund der aktuellen Situation in Malsch stehen montags am frühen Abend mehrere Polizistinnen und Polizisten mit
Einsatzfarzeugen bereit, um ihren Dienst zu tun.
Der DRK Ortsverein Malsch e.V. möchte seine Solidarität mit den Einsatzkräften und seinen Dank hierfür zum Ausdruck bringen. Die
Sozialen Diensten des DRK Malsch fahren zu den eingesetzten Polizistinnen und Polizisten und versorgen diese mit Kaffee und
einem Vesperpaket.
Wer diese Aktion unterstützen möchte, die wir in den nächsten Wochen regelmäßig durchführen werden, darf gerne eine Spende an
unser Spendenkonto überweisen.
Erste Blutspendeaktion im Kernort Malsch seit Januar 2020
08./09.02.2022
Seit Beginn der Pandemie hat sich in Sachen Blutspende beim Roten Kreuz viel geändert. Nicht nur in Malsch sondern
deutschlandweit. Einfach kurz vorbeikommen und Blutspenden geht nicht mehr - man muss vorab einen Termin buchen. Ein
gemütliches Zusammensitzen mit anderen Blutspendern und dabei ein leckeres Essen genießen gibt es zur Zeit auch nicht mehr
sondern nur noch Lunchpakete zum Mitnehmen. Nach zwei Jahren Pandemie in denen die Anzahl der Blutspendeaktionen in Malsch
deutlich gesunken ist konnten wir am 8. und 9. Februar 2022 endlich wieder eine Aktion im Kernort durchführen. Ein ausgeklügeltes
Hygienekonzept im Malscher Theresienhaus hat dies ermöglicht. „Wir sind froh, endlich auch im Kernort eine Blutspendeaktion
durchführen zu können,“ sagt Thomas Dinies, Vorsitzender des DRK Ortsvereins Malsch e.V., „denn die Anzahl der Spender ist